Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Frage, wie Informationen «gemacht» werden, die wir jeden Tag über diverse Medien beziehen. Verlässliche Information ist für die demokratische Meinungsbildung sehr wichtig. Die Ausstellung ermöglicht dem Publikum spielerisch zu erfahren, wie Medienschaffende arbeiten. Zudem zeigt sie auf wie schwierig es ist, informationen zu bewerten und einzuordnen. Journalismus ist ein Prozess der Produktion von Realität. Stets auf der Suche nach einer Wahrheit, die nie absolut ist, aber immer wieder gesucht werden muss.
SKENO wählt das STUDIO als Metapher für diesen Prozess des REPORTINGS und der PUBLIKATION. Farbige Moltonwände begrenzen den Ausstellungsraum und verweisen auf den Auftritt von Reporter:innen vor Bluescreens. Die Möblierung bleibt wie im Studio weitgehend schwarz. Mit einer RFID-Karte können die Besucher:innen Ihre Kenntnisse in diversen Spielen messen und erhalten zum Schluss einen Ausweis für Journalist:innen.
Die Ausstellung wird an mehr als 20 Orten gezeigt. Für alle Elemente sind Transportgewicht und Volumen minimiert. Die tragenden Stative lassen sich kompakt verstauen und bei den Holzmöbeln sind die tragenden Seitenteile demontierbar. Die ganze Technik ist entsprechend transportgerecht geschützt.
KEINE DEMOKRATIE
ohne Journalismus...
Leistungen: Gestaltungskonzept, Planung, Integration der Medienelemente, ganze Ausstellung transportfähig mit minimiertem Gewicht und kleinem Volumen
Projektphasen: Alle Projektphasen ohne Bauleitung
Partner: Hopping Mad, zeichenfabrik, plan44, soundrig
SKENO
Kommunikation im Raum ° Szenografie
Hardturmstrasse 261, 8005 Zürich
post@skeno.ch 044 563 86 88