Die Wegwerf- und Konsumgesellschaft ist ein junges Phänomen in der Geschichte der Menschheit. Knappheit und Mangel bestimmten früher den Umgang mit Materialien und Gegenständen. Bis zur industriellen Revolution im späten 18. Jahrhundert war es üblich, Kleidung weiterzugeben, Werkzeuge zu reparieren, Baumaterial wieder einzubauen und Bronzegegenstände einzuschmelzen. Ob aus Stoff, Metall, Stein oder Glas – für alle möglichen Dinge war ein zweites, drittes oder gar unendliches Leben vorgesehen. Die Ausstellung wirft einen Blick auf Methoden der Kreislaufwirtschaft von der Steinzeit bis zur Gegenwart.
SKENO stellt sich dem Thema Zirkularität und Nachhaltigkeit. Der Raum wird mit schmalen, leichten Textilbahnen aus Recycling Material inszeniert. Wo immer möglich werden Elemente eingesetzt, welche anderweitig wiederverwendet werden oder bereits verwendet wurden.
Im ersten Raum öffnen grossformatige Fotos thematische Bildräume zu den Materialien Stein, Metall und Textilien. Im zweiten Raum geht es um typische Prozesse der zirkulären Wirtschaft. Farbige Illustrationen erläutern die jeweiligen zirkulären Objektgeschichten. Interaktive Exponate und ein physisches Spiel runden die Ausstellung ab.
Leistungen: Szenografie, interaktives Spiel, Lichtkonzept
Grafik: Thomas Lehmann
Projektphasen: Entwurf bis Ausführungsplanung
Team: Szenografie, Grafik, Illustration
SKENO setzt überzeugende Gestaltung mit Strategien der zirkulären Wirtschaft um.
SKENO
Kommunikation im Raum ° Szenografie
Hardturmstrasse 261, 8005 Zürich
post@skeno.ch 044 563 86 88